Als anwendungsorientierte Wissenschaft ist es das Ziel der Arbeits- und Organisationspsychologie sowohl die Humanität als auch die Produktivität in Unternehmen zu verbessern.
Wissenschaftliche Erkenntnisse sind insbesondere dann auf die Praxis übertragbar, wenn diese den realen Arbeitsalltag auch möglichst spezifisch abbilden.
Arbeits- und organisationspsychologische Forschung ist deshalb auf die Mitarbeit und Unterstützung von Organisationen und Mitarbeitern angewiesen.
Wenn Sie als Privatperson an arbeitspsychologischen Forschungsprojekten teilnehmen möchten, dann finden Sie aktuelle Studien unter dem Punkt "Aktuelles" (<<< blauer Seitenbereich links).
Wenn Sie einer Organisation angehören, die eine organisationsinterne Fragestellung wissenschaftlich fundiert analysieren möchte, dann schreiben Sie mir bitte eine Email unter info@bgm-surma.de
Kongressbeiträge
Protect 360 – Ein Screening Instrument zur Erfassung von kritischem Kundenverhalten, dem organisationalen Bewältigungspotenzial (Führung, Team, Präventionskultur) und Copingstil der Mitarbeiter. 21. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit, 2021
Gewalt durch Kunden – Ansatzpunkte zur Verbesserung der Bewältigungskompetenz der Mitarbeiter. Arbeitsschutz aktuell, 2020
Digitalisierung - “Technostress“ und die Auswirkungen auf die Mitarbeiter; Arbeitsschutz aktuell, 2020
Schwierigen Kunden begegnen – Critical Customer Management ein proaktives, ganzheitliches Konzept. IHK Lüneburg-Wolfsburg, 8. Lüneburger Gesundheitstag, 2020
Critical Customer Management – Protect! Arbeitsanalyseinstrument zur Erfassung von kritischem Kundenverhalten, individuellen Copingstrategien und dem organisationalen Bewältigungspotenzial. Themeninsel auf dem 36. internationalen Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin A + A in Düsseldorf, 2019
Client-Initiated Workplace Violence: The role of organizational resources on the coping ability of the coworkers. EAWOP Turin, Italien, 2019.
Kritische Kundenkontakte - Impulsvortrag im Fachbereich Wirtschaftspsychologie. Interdisziplinäres Forschungskolloquium FOM, Dortmund, 2019.
CRITICAL CUSTOMER MANAGEMENT – Ein Konzept zur Förderung der organisationalen Bewältigungskompetenz, Arbeitsschutz aktuell, Stuttgart, 2018.
"Schwierigen Patienten begegnen - Critical Customer Management als ein proaktives, ganzheitliches Konzept". Keynotevortrag auf dem Symposion "Patientenorientierung und Mitarbeiterbindung trotz Sparzwang", Bad Honnef, 2018.
Wer ist hier der Boss? Rollenkonflikte als Ursache psychischer Belastungen am Arbeitsplatz bei nieder-gelassenen Radiologen. Posterpräsentation: Gemeinsame Jahrestagung der DGMS, der
DGSMP und der DGEpi, Lübeck 2017.
Kritische Kundenkontakte: Was können Organisationen tun, um psychische Beanspruchungen zu reduzieren? Vortrag: 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig 2016.
Psychische Beanspruchung infolge kritischer Kundenkontakte - Studie zum Einfluss individueller und organisationaler Prädiktoren. Posterpräsentation: PASiG 19. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit, Wuppertal 2016.
Threats of self-esteem: Daily hassles of service sector employees. Posterpräsentation: 16th congress of the European Association of Work and Organizational Psychology, Münster 2013.
Selbstwertmanagement im Umgang mit schwierigen Kunden: Posterpräsentation: 6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Wien 2009.
Weitere Beiträge
Psychische Belastungen im Arbeitskontext - Welchen Beitrag leistet die Führung? Vortragsreihe im Rahmen der Weiterbildung für Arbeitsmediziner. Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA), Bochum 2014, 2015.
“Führung und Gesundheit”. Vortragsreihe im Rahmen der Führungskraftentwicklung bei Mitarbeitern der Stahlindustrie. Veranstalter: Berufsförderungswerk Dortmund, Hoesch Schwerte, Salzgitter Mannesmann line pipe, Dortmund 2012, 2013.
WDR Duisburg Lokalzeit. Anders Arbeiten. Duisburg 2012.
Publikationen
Surma, S. (2021). Wenn Mitarbeiter ausgepowert sind. In: Ik -Wirtschaftsmagazin, Nr. 1, S. 16-18, Beckers, Uelzen.
Surma, S. (2018). Kritische Patientenkontakte in der Radiologie, In: radiologie/technologie, Jg. 31, Nr. 4, S. 15-17, Schmdt Römhild GmbH, Lübeck, ISSN: 2192-0230
Surma, S. (2015). Stressbewältigung in der beruflichen Rehabilitation. In Weber, Peschkes & de Boer, Return to Work - Arbeit für alle - Grundlagen der beruflichen Reintegration. Alfons Gentner Verlag.
Surma, S. (2015).„Wenn der Fahrgast persönlich wird“. Beitrag in intakt, Magazin der Eisenbahn und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Ausgabe 2, März 2015.
Surma, S. (2012). Krankmachende Schnittstellen. Rehavision.
Surma, S. (2012). Selbstwertbelastungen durch kritische Kundenkontakte. Journal Psychologie des Alltagshandelns / Psychology of Everyday Activity, Vol. 5 / No. 1, 38 - 52.
Surma, S. (2011). Selbstwertmanagement: Psychische Belastung im Umgang mit schwierigen Kunden. Gabler: Wiesbaden.
Benes, G., Surma, S. & Vossebein, U. (2005). Messen, Analysieren, Verbessern – der Humanfaktor als Erfolgsgarant. Qualität und Zuverlässigkeit, 3; S. 20-24. Carl Hanser Verlag: München.
Benes, G. & Surma, S. (2004). Mensch und Qualität: Schlussbericht. Friedberg : FH Gießen-Friedberg.
Benes, G. & Surma, S. (2004). Ist der Humanfaktor kalkulierbar? Qualität und Zuverlässigkeit, 5; S. 32-37. Carl Hanser Verlag: München.
...analysieren ...verstehen ...verändern